ARVC-Tag 2023 mit 10-Jahr-Feier

Unglaublich, aber wahr! Die ARVC-Selbsthilfe ist 10 Jahre alt, und der Verein 5 Jahre. Das haben wir mit einem ARVC-Tag am 17. Juni 2023 im St. Vinzenz Haus der Ludwigs-Maximilians-Universität München, einer frisch renovierten und zum Veranstaltungssaal umgebauten ehemaligen Kapelle am Rande der Münchener Innenstadt gefeiert. Wir verbrachten einen abwechslungsreichen Tag mit Vorträgen und kleinen Podiumsdiskussionen mit Patient:innen und Expert:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, einer Posterausstellung und Raum für Begegnung, organisiert von der ARVC-Selbsthilfe in Zusammenarbeit mit den deutschen Zentren des Europäischen Referenznetzwerks ERN GUARD-Heart und dem wissenschaftlichen Beirat der ARVC-Selbsthilfe. Unsere Stipendiat:innen des proARVC-Stipendiums stellten zusammen mit ihren Dokoreltern ihre Arbeiten vor. Durch den Tag führte Moderatorin Ulrike Ostner vom Bayerischen Rundfunk. Mehr Informationen zu allen Referent:innen finden Sie hier.
Zur Einladung geht es hier und zum ausführlichen Programm hier.
Die Vorträge
Die Podiumsdiskussionen
Der Vorstand
Der Vorstand des ARVC-Selbsthilfe e.V. (v.l.n.r. Annemarie Reinhard, Albert Biller, Ruth Biller, Vero Lüscher, Fraukje März, Bernhard Schütze)
Der wissenschaftliche Beirat
Vorsitzende Ruth Biller mit den anwesenden wissenschaftlichen Beiräten
Die lokalen Ansprechpartner und der Vorstand
Vorstand, lokale Ansprechpartner und Leiter des psychokardiologischen Projekts Hedwig und Korbinian Schütze mit Helmut Bundschuh von Herz-ohne-Stress
Das proARVC-Stipendium
10 Jahre ARVC-Selbsthilfe
Die Ärztefortbildung der LMU
An der Ärztefortbildung zu ACM bzw. ARVC, die am Tag davor stattfand, nahmen auch interessierte PatientInnen und Familienangehörige teil. Organisiert wurde diese durch das deutsche Mitglied des Europäischen Referenznetzwerks ERN GUARD-Heart für seltene Herzerkrankungen, Prof. Dr. Stefan Kääb vom Klinikum der Universität München. Die Referenten stammten aus den Kliniken des “Munich Consortium” im ERN GUARD-Heart, den Standorten an der LMU und der TU München.
Hier geht es zum Programm der Fortbildung.
Referenten: Dr. Dominik Westphal, PD Dr. Sebastian Clauß, PD Dr. Moritz Sinner, Prof. Stefan Kääb, Dr. Ruth Biller, Dr. Leonhard Binzenhöfer
An den beiden Tagen gab es reichlich Gelegenheit zum Austausch von Betroffenen untereinander und zwischen Patient:innen, Angehörigen und Ärzt:innen.
Finanzierung
Diese Veranstaltung wurde unterstützt von:
– der DAK Gesundheit mit 15.000 €
– dem ERN GUARD-Heart mit 3.000 €
Wir danken für die großzügige Unterstützung, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.