ARVC-Tag 2023 mit 10-Jahr-Feier
Unglaublich, aber wahr! Die ARVC-Selbsthilfe wird 10 Jahre alt, und der Verein 5 Jahre. Das wollen wir feiern mit einem ganzen Tag für PatientInnen und Angehörige mit Expertenvorträgen, Diskussionen und Raum für Begegnung in München.
Zur Einladung geht es hier.
Zum Anmeldeformular geht es hier.
Am Samstag, den 17. Juni 2023 ist es soweit: unser ARVC-Tag findet statt im St. Vinzenz Haus der Ludwigs-Maximilians-Universität München.
Ab 9 Uhr ist die Anmeldung offen, und wir begrüßen Sie mit Kaffee und Keksen (kein Frühstück). Das Programm dauert von 9.30-17 Uhr.
Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Tag mit Vorträgen und kleinen Podiumsdiskussionen mit Patient:innen und Expert:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, einer Posterausstellung, Raum für Begegnung und der Feier von 10 Jahren ARVC-Selbsthilfe, organisiert von der ARVC-Selbsthilfe in Zusammenarbeit mit den deutschen Zentren des Europäischen Referenznetzwerks ERN GUARD-Heart. Außerdem stellen unsere Stipendiat:innen des proARVC-Stipendiums zusammen mit ihren Dokoreltern ihre Arbeiten vor. Durch den Tag führt Moderatorin Ulrike Ostner vom Bayerischen Rundfunk.
Am Freitag, den 16. Juni von 14 – 18 Uhr findet eine Ärztefortbildung zu ARVC am selben Ort statt, zu der auch interessierte PatientInnen und Familienangehörige herzlich eingeladen sind. Organisiert wird diese durch die deutschen Mitglieder des Europäischen Referenznetzwerks ERN GUARD-Heart Prof. Dr. Stefan Kääb vom Klinikum der Universität München (Munich Consortium aus LMU, TUM und DHZ München) und Prof. Eric Schulze-Bahr vom Institut für Genetik von Herzerkrankungen des Universitätsklinikums Münster.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen im Saal sind für Sie kostenfrei.
Im Anschluss an die Veranstaltungen im Saal am Freitag bzw. Samstag bieten wir jeweils die Möglichkeit, den Abend mit anderen Betroffenen bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen zu lassen. Die Kosten hierfür trägt jede/r selbst.
Anmeldung
Bitte beachten Sie: die Plätze sind raumbedingt begrenzt und werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Bitte melden Sie sich deshalb baldmöglichst an. Das gilt besonders für die Veranstaltungen tagsüber am Freitag und Samstag.
Da wir eine ausreichende Anzahl von Plätzen für die Treffen am Abend reservieren möchten, bitten wir auch hierfür um eine Anmeldung.
Sollten sich Ihre Pläne ändern, melden Sie das bitte an arvc-tag@arvc-selbsthilfe.org.
Hier geht es zum Anmeldeformular.
Veranstaltungsort und ANREISE
St. Vinzenz Haus der LMU
Eingang Nußbaumstraße 5
oder Einfahrt/Zugang Goethestraße 69
80336 München
Der frisch renovierte Veranstaltungssaal im St. Vinzenz Haus des Klinikums der LMU München ist eine umgebaute ehemalige Kapelle und liegt zentral am Rande der Münchener Innenstadt.
Vorsicht: St. Vinzenz ist auf Google Maps noch nicht auffindbar und der Eingang etwas versteckt. Nutzen Sie deshalb unbedingt unseren Lageplan zur Orientierung!
Tipps zur Anreise (mit ÖPNV, Zug, Flugzeug oder Auto) und einen Lageplan des Veranstaltungsorts finden Sie hier.
GET TOGETHER
Sie haben Lust, mit anderen Teilnehmern intensiver ins Gespräch zu kommen?
Sowohl Freitag als auch Samstag bieten wir im Anschluss an die Veranstaltungen die Möglichkeit, den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen in der Nähe des Veranstaltungsorts ausklingen zu lassen. Infos zum genauen Treffpunkt gibt es vorab
per E-Mail.
Um besser planen zu können, bitten wir auch hierfür um Anmeldung über unser
Anmeldeformular.
Hotels
Sie wollen in einem Hotel gemeinsam mit anderen Betroffenen übernachten?
Wir haben für Sie limitierte Zimmerkontingente in verschiedenen Hotels reserviert. Da diese begrenzt sind, buchen Sie bitte möglichst bald, bevor die Zimmer ausgebucht sind. Ein Teil der Hotels reserviert uns die Zimmer nur bis 31. März. Natürlich können Sie auch selbst in jedem verfügbaren Hotel buchen.
Hotelvorschläge mit allen Besonderheiten, Preisen und Buchungsbedingungen finden Sie hier.
Finanzierung
Diese Veranstaltung wird unterstützt von:
– der DAK Gesundheit mit 15.000 €
– dem ERN GUARD-Heart mit 2.000 €
Wir danken für die großzügige Unterstützung, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich wäre.