Medizinische Fachbegriffe
Unsere Liste von Fachbegriffen soll Ihnen helfen, Ihren Arztbrief oder einen Fachartikel besser zu verstehen. Wenn Sie auf einen Begriff stoßen, der nicht in unserer Liste aufgeführt ist, machen Sie uns bitte darauf aufmerksam, damit wir die Liste ergänzen können.
Nähere Erläuterungen finden Sie auch unter unserer Rubrik Medizinische Abkürzungen
Die gesamte Liste der Fachbegriffe finden Sie hier zum Download: > Medizinische Fachbegriffe
MEDIZINISCHE FACHBEGRIFFE | |
Begriff | Erklärung |
Ablation | Verödung (s.a. Katheterablation) |
absolute Arrhythmie | völlig unregelmäßiger Herzschlag durch Vorhofflimmern |
Ätiologie | Ursache der Krankheitsentstehung |
Akinesie | Bewegungslosigkeit, Bewegungsstarre |
Akzeleration | Beschleunigung des Herzschlags |
Anamnese | Erhebung der Vorgeschichte eines Patienten/einer Erkrankung mit Verlauf, wichtigen Aspekten und Fragen |
Aneurysma | örtlich begrenzte Erweiterung/Aussackung von Gefäßen oder der Herzwand |
Angiographie | Gefäßdarstellung mit Kontrastmittel (über Röntgen / Magnetresonanztomographie s.d.) |
Antiarrhythmika | Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen |
Antikoagulantien | Medikamente zur Antikoagulation (Blutverdünnung) s.d. |
Antikoagulation | Blutverdünnung / Hemmung der Blutgerinnung zur Verhinderung von Blutgerinnseln (Thrombosen) |
Aorta | Hauptschlagader, die aus der linken Herzkammer den Körper mit Blut versorgt |
Aortenklappe | Herzklappe zwischen linker Herzkammer und Aorta (s.d.) |
apikal | an der (Herz-)spitze |
Apoptose | Zelltod |
Arrhythmie | Herzrhythmusstörung, unregelmäßiger Herzschlag, Abweichung vom normalen Herzschlag (Rhythmus und/oder Frequenz) |
Asystolie | Herzstillstand |
Atrium | Herzvorhof |
autosomal dominant | Vererbungsgang, bei der ein genetischer Defekt unabhängig vom Geschlecht an die Nachkommen mit 50% Wahrscheinlichkeit vererbt wird |
autosomal rezessiv | Vererbungsgang, bei der ein genetischer Defekt unabhängig vom Geschlecht an die Nachkommen mit 25% Wahrscheinlichkeit vererbt wird, wenn zwei (selbst gesunde) Mutationsträger Kinder bekommen |
AV-Block (Atrioventrikularblock) | unterbrochene Reizleitung zwischen Vorhof und Herzkammer (PQ-Intervall im EKG > 200 ms) |
AV-Block 1. Grades | Leitungsverzögerung zwischen Vorhof und Kammer (PQ-Intervall im EKG > 200 ms) bei regelmäßigem Kammerrhythmus |
AV-Block 2. Grades | teilweise Unterbrechung der Überleitung von Vorhof zur Kammer (nicht jede Vorhofaktion wird zur Kammer übergeleitet, Ausfälle von QRS-Komplexen im EKG) |
AV-Block 3. Grades | vollständige Unterbrechung der Überleitung von Vorhof zur Kammer (keine Vorhofaktion wird zur Kammer übergeleitet, P-Wellen und QRS-Komplexe im EKG unabhängig voneiander sichtbar) |
AV-Knoten (Atrioventrikularknoten) | zwischen Vorhof und Herzkammer, leitet elektrische Ströme gezielt vom Vorhof an die Kammer weiter |
Bigeminus | Doppelschlag im EKG |
Biopsie | Entnahme einer geringen Menge an Gewebe zur weiteren Untersuchung (mikroskopisch, molekularpathologisch) |
biventrikulär | beide Herzkammern (linke und rechte) betreffend |
borderline | grenzwertig |
Bradykardie | zu langsame Herzfrequenz (< 60/min) |
Circulus vitiosus | Teufelskreis |
Computertomographie (CT) | Röntgenschichtuntersuchung, bei der Bilder der Organe mit vielen einzelnen Schnitten aufgenommen werden |
Couplet | im EKG 2 VES (ventrikuläre Extrasystolen) hintereinander |
Defibrillator | implantiertes Gerät, das lebensbedrohlich Herzrhythmusstörungen erkennt und durch einen elektrischen Schock beenden kann |
Dekompensation, kardiale | Fehlfunktion des Herzes kann vom Körper nicht mehr ausgeglichen werden |
Depolarisation | Verringerung der Polarisation einer (Herzmuskel-) Zelle |
Diastole | Erschlaffungsphase des Herzen, Bluteinströmphase (Füllung der Herzkammer) |
Diastolischer Blutdruck | Blutdruck während der Diastole (s.d.), unterer/zweiter Wert bei der Blutdruckmessung |
Dilatation | Erweiterung (des Herzmuskels) |
Dyskinesie | Bewegungsstörung |
Dyspnoe | Atemnot |
dyssynchron | nicht synchron, nicht zur gleichen Zeit |
Echokardiographie/-gramm (kurz: Echo) | Ultraschalluntersuchung des Herzens |
Ejektionsfraktion | Auswurffraktion, Teil des Bluts, das bei einer Herzaktion ausgestoßen wird, Maß für die Herzfunktion |
ektope atriale Tachykardie | Herzrrhythmusstörung ausgehend von den Vorhöfen, durch abnorme Erregungsbildung ausgelöst |
Elektrokardiogramm (EKG) | Aufzeichnung der elektrischen Herzmuskelaktivität |
Elektrophysiologische Untersuchung (EPU) | Untersuchung zur Diagnose von Herzrhythmusstörungen mittels Herzkatheter (Feststellen von Art und Mechanismus der Rhythmusstörung) und ggf. Therapie (s. Katheterablation) |
Endomyokardbiopsie | Entnahme von Herzmuskelgewebe im Rahmen einer EPU (s.d.) zur weiteren Diagnose einer Herzmuskelerkrankung (mikroskopisch, molekularpathologisch) |
Epsilonpotential | Welle im EKG direkt nach dem QRS-Komplex, die typischerweise bei ARVC auftritt |
Epsilonwelle | Welle im EKG direkt nach dem QRS-Komplex, die typischerweise bei ARVC auftritt |
Ergometrie | Belastungs-EKG |
Event | Ereignis (bei ARVC Auftreten von Rhythmusstörungen) |
Eventrecorder (auch: Loop-Recorder) | Kleines externes oder implantiertes Gerät zur Aufzeichnung eines Dauer-EKG mit Speicherung auffälliger Rhythmusstörungen |
Extrasystole | zusätzlicher Herzschlag außerhalb des normalen Herzrhythmus (ausgehend von Vorhof oder Kammer) |
Familienscreening | systematische Untersuchung von Familienmitgliedern, um die Betroffenheit durch eine (genetisch bedingte) Erkrankung herauszufinden und gefährdete bisher symptomfreie Mitglieder zu identifizieren |
Fibrose | krankhafte Vermehrung von Bindegewebe in Organen |
fibrotisch | bindegewebig |
fractional area change | Im Echo Maß für die Funktion der rechten Herzkammer (Verhältnis der Fläche der rechten Herzkammer in Systole und Diastole) |
Genotyp | in der Genetik Gesamtheit der Gene, genetische Ausstattung |
Herzfrequenz | Anzahl der Herzschläge in einer Minute |
Herzinsuffizienz | Herzschwäche, verringerte Pumpleistung des Herzens mit folgendem Sauerstoffmangel der Organe |
Herzkatheteruntersuchung (HKU) | Untersuchung des Herzens mit Sonden, die über die Leiste oder das Handgelenk in die Gefäße bis hin zum Herz eingeführt werden mit der Möglichkeit, Angiografien, EPU, Ablationen, Biopsien (s.d.) etc. durchzuführen |
Herzrhythmusstörung | unregelmäßiger Herzschlag, Abweichung vom normalen Herzschlag (Rhythmus und/oder Frequenz) |
Herzschrittmacher | Gerät zur Behandlung von Bradykardie (s.d.) oder Herzrhythmusstörungen durch elektrische Impulse |
Herztransplantation | Verpflanzung eines Herzens vom Spender zum Empfänger |
Holter (Monitoring) | Langzeit-EKG |
Hypertrophie | Verdickung (des Herzmuskels) |
ICD (implantierbarer Cardioverter-Defibrillator) | s. Defibrillator |
Indexpatient | Patient, von dem eine genetische Erkrankung ihren Ausgang nimmt (“Patient zero”, engl. proband) |
Insuffizienz | Undichtigkeit (z.B. von Herzklappen) |
Kammerflimmern | lebensgefährliche unkontrollierte Erregung des Herzmuskels |
Kammertachykardie | zu schneller Herzschlag ausgehend von der Herzkammer |
Kardiokutanes Syndrom | komplexes Krankheitsbild mit Beteiligung von Herz und Haut |
Kardioversion | Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch starke elektrische Impulse, synchron zum spontanen Herzschlag |
Katheterablation | Verödung von Herzzellen an Stellen, von denen Herzrhythmusstörungen ausgehen (mittels Herzkatheter durch Strom/Kälte) |
Kernspintomografie | s.a. Magnetresonanztomografie |
Kunstherz | Kreislaufunterstützungssystem, die künstlich Blut durch das Herz pumpt (außerhalb des Körpers oder implantiert) |
Langzeit-EKG | EKG-Aufzeichnung über 24 oder mehr Stunden |
linker Vorhof | nimmt sauerstoffreiches Blut aus den Lungenvenen auf |
Linksschenkelblock | Funktionsstörung der Erregungsleitung in die linke Herzkammer (s.a. Schenkelblock) |
Loop-Recorder (auch: Eventrecorder) | Kleines externes oder implantiertes Gerät zur Aufzeichnung eines Dauer-EKG mit Speicherung auffälliger Rhythmusstörungen |
Magnetresonanztomografie (MRT) | Schichtuntersuchung, bei der Bilder der Organe mit vielen einzelnen Schnitten aufgenommen werden (ohne Röntgen, mithilfe von Magnetfeldern) |
Major-Kriterien | Hauptkriterien |
Minor-Kriterien | Nebenkriterien |
Mitralklappe | Herzklappe zwischen linkem Vorhof und linker Kammer |
monomorphe Arrhythmien | Herzrhythmusstörungen, die immer dieselbe Form haben |
morphometrisch | von Messungen erfasst |
Mutation | Veränderung im Erbgut |
Myokardbiopsie | Entnahme einer Gewebeprobe vom Herzmuskel |
Myokarditis | Herzmuskelentzündung |
Myozyten | Herzmuskelzellen |
Ödem | Wasseransammlung /Flüssigkeit im Gewebe (“Wassersucht”) |
Palpitation | Herzklopfen, Herzstolpern, Herzpochen, bewusste Wahrnehmung des eigenen Herzschlags |
paroxysmal | anfallsartig |
Penetranz | in der Genetik die prozentuale Wahrscheinlichkeit, mit der ein Genotyp zur Ausprägung des Phänotyps führt |
persistierend | fortbestehend, andauernd |
Phänotyp | in der Genetik alle Merkmale des Organismus (morphologisch, Physiologisch, Verhalten) |
Plötzlicher Herztod | Tod aufgrund Herzrhythmusstörung durch extrem schnellen Herzschlag (Kammerflimmern) oder Herzstillstand (Asystolie) |
Prädiktor | Faktor, auf den sich eine Prognose stützt |
Präsynkope | Bewusstseinsstörung ohne vollständigen Bewusstseinsverlust/Ohnmacht |
Prognose | Vorhersage, Voraussage, Entwicklung in der Zukunft |
Pulmonalklappe | Herzklappe zwischen rechter Herzkammer und Lungenschlagader |
P-Welle | Welle im EKG, die der Vorhoferregung entspricht |
QRS-Komplex | Abfolge von Zacken im EKG, die der Erregung der Herzkammer entsprechen |
Ratio | Verhältnis von zwei Maßeinheiten zueinander |
rechter Vorhof | wird gefüllt über die Hohlvene durch sauerstoffarmes Blut aus dem gesamten Körper |
Rechtsschenkelblock | Funktionsstörung der Erregungsleitung in die rechte Herzkammer (s.a. Schenkelblock) |
Repolarisation | Erregungsrückbildung (von Herzmuskelzellen) |
Röntgenthorax | Untersuchung des Brustraums incl. Herz mit Röntgenstrahlen |
Salven | im EKG mehr als drei VES (ventrikuläre Extrasystolen) hintereinander |
Schenkelblock | Funktionsstörung der Erregungsleitung in die Herzkammern |
Schenkelblock, inkomplett | Funktionsstörung der Erregungsleitung in die Herzkammern (im EKG QRS 0,1 – 0,12 s) |
Schenkelblock, komplett | Funktionsstörung der Erregungsleitung in die Herzkammern (im EKG QRS > 0,12 s) |
Sinusknoten | Taktgeber/natürlicher Schrittmacher des Herzens im rechten Vorhof, von dem die Erregung des Herzens ausgeht |
Sinusrhythmus | regelmäßiger normaler Herzrhythmus |
Sinustachykardie | zu schneller Herzschlag, vom Sinusknoten ausgehend |
Spätpotential | Welle im EKG direkt nach dem QRS-Komplex, die typischerweise bei ARVC auftritt |
Spiroergometrie | Untersuchung der Belastbarkeit unter kontrollierten Bedingungen (Fahrradergometer, Laufband) mit Untersuchung des EKG (s.d.) und der Lungenfunktion |
supraventrikuläre Tachykardie (SVT) | zu schneller Herzschlag, von den Vorhöfen ausgehend |
Stenose | Verengung, Einengung |
Synkope | kurze, vorübergehende, plötzlich auftretende Bewusstlosigkeit |
Systole | Anspannungsphase des Herzen, Blutausströmphase (Entleerung der Herzkammer) |
systolischer Blutdruck | Blutdruck während der Systole (s.d.), oberer/erster Wert bei der Blutdruckmessung |
Tachykardie | zu schneller Herzschlag, Herzrasen (Herzfrequenz > 100/min) |
Thromboembolie | Verschluss von Blutgefäßen durch einen Thrombus (s.d.), der sich gelöst hat und über den Blutkreislauf an andere Stellen transportiert wird und diese verstopft |
Thrombus | Blutpfropf/-gerinnsel |
transthorakal | über den Brustkorb |
Trigeminus | Dreifacher Herzschlag |
Trikuspidalklappe | Herzklappe zwischen rechtem Vorhof und rechter Kammer |
Triplet | im EKG 3 VES (ventrikuläre Extrasystolen) hintereinander |
T-Welle | Welle im EKG, die der Erregungsrückbildung entspricht |
T-Wellen-Inversion | Umkehrung der T-Welle im EKG nach unten |
Vena cava inferior/superior | untere/obere Hohlvene, die sauerstoffarmes Blut aus dem Körper in den rechten Vorhof leitet |
Ventrikel | Herzkammer |
Ventrikuläre Extrasystole (VES) | Extraschlag, der von der Herzkammer ausgeht |
ventrikuläre Tachykardie (VT) | zu schneller Herzschlag, von den Herzkammern ausgehend |
Vorhofflattern | sehr schnelles Schlagen der Vorhöfe (> 200/min) |
Vorhofflimmern | unkoordinierte elektrische Erregung der Vorhöfe mit unregelmäßiger Überleitung auf die Kammern und daraus folgender absoluten Arrhythmie |
Vorhoftachykardie | zu schneller Herzschlag ausgehend vom Vorhof |
Zyanose | bläuliche Hautverfärbung durch Sauerstoffmangel im Blut |