EREIGNIS-
REKORDER

(EVENT-
RECORDER)

Synonyme Eventrecorder Ereignisrecorder Loop-Rekorder ILR (implantierbarer Loop-Rekorder) ICM (insertable cardiac monitor bzw. insertable cardiac monitoring system, engl.) Was ist ein Eventrecorder? Ein Eventrecorder ist ein implantierbares Mini-EKG, das dauerhaft ein EKG aufzeichnet. Das Stäbchen ist deutlich kleiner als ein USB-Stick (wenige cm lang, wenige mm dick, wenige Gramm schwer). Im Gegensatz zum ICD (implantierbarer Kardioverter-Defibrillator) […]

Belastungs-EKG
(ERGOMETRIE)

Synonyme Belastungs-EKG Stress-Test Ergometrie Durchführung des Belastungs-EKGs Unter laufender EKG-Registrierung findet eine körperliche Belastung auf einem Fahrrad-Ergometer oder Laufband statt. Die Wattzahl wird kontinuierlich gesteigert.Bei einer Spiroergometrie werden zusätzlich die Atemgase gemessen. Letzteres gehört nicht zu den Routine-Untersuchungen bei ARVC bzw. ACM. Wer bekommt ein Belastungs-EKG? Das Belastungs-EKG wird in den europäischen Leitlinien 2022 und […]

Langzeit-EKG
(Holter Monitoring)

Ein Langzeit-EKG (englisch Holter Monitoring oder kurz Holter) ist ein tragbares EKG, das man unter Alltagsbedingungen zuhause trägt, um für einen längeren Zeitraum (meist 24 – 48h) ein EKG aufzuzeichnen. Es wird in der Regel computergestützt ausgewertet. Während des Tragens notiert man mit Uhrzeitangabe ggf. bestimmte Tätigkeiten (z.B. Essen, Schlafengehen, sportliche Betätigung…) und beschreibt subjektiv […]

Ruhe-EKG

Bei (Verdacht auf) ARVC bzw. ACM sollte unbedingt ein 12-Kanal-Oberflächen-EKG durchgeführt werden. Auf dem EKG-Ausdruck werden diese 12 Ableitungen folgendermaßen benannt: Die 6 Extremitätenableitungen I, II, III, aVR, aVL, aVF Die 6 Brustwandableitungen V1-V6 Die Brustwandableitungen sind bei ARVC besonders wichtig für die Beurteilung, deshalb reicht ein “normales” 3- oder 6-Kanal-EKG, wie es oft in […]