BILDGEBENDE
VERFAHREN

Echobefunde bei ARVC Dilatation des RV Hypo-/Dys-/Akinesie des RV Aneurysma (der freien Wand) des RV ggf. Dilatation des RA TAPSE (systolische Vorwärtsbewegung des Trikuspidalanulus) Dilatation des Trikuspidalklappenanulus Trikuspidalklappeninsuffizienz Hypo-/Dyskinesie/paradoxe Bewegung des Septums Rechtsventrikulärer Tei-Index (englisch myocardial performance index MPI)Maß für die Funktion des RV, mit Messung der Trikuspidalklappenverschlusszeit und der Ejektionsfraktion des RV Herzfrequenzvariabilität Reduzierte […]

EKG SPEZIAL

Bei (Verdacht auf) ARVC bzw. ACM sollte unbedingt ein 12-Kanal-Oberflächen-EKG durchgeführt werden. Neben dem Ruhe-EKG sollten auch ein Langzeit-EKG und eine Ergometrie durchgeführt werden, um die VES-Last und ein Auslösen von Arrhythmien durch körperliche Belastung (oder auch nach Ende der Belastung) beurteilen zu können.Typisch für ARVC sind die T-Welleninversionen in den Brustwandableitungen (die deshalb besonders […]

TASK-FORCE-
DIAGNOSE-
KRITERIEN

Seit 2010 wird die Diagnose ARVC in Zusammenschau von Anamnese und aller erhobenen Befunde auf der Basis der sogenannten Task-Force-Kriterien gestellt. Es gibt Hauptkriterien („major criteria“) und Nebenkriterien („minor criteria“), die in sechs verschiedenen Kategorien erhoben werden. Je nachdem, wie viele Kriterien welcher Art zutreffen, wird dann von einer gesicherten, grenzwertigen oder möglichen Diagnose gesprochen. […]

DIFFERENTIAL-
DIAGNOSEN

Nicht immer ist die Diagnose auch nach Einschätzung durch die Task-Force-Diagnosekriterien klar. Oft ist es nicht ganz einfach, ARVC von anderen Herzerkrankungen abzugrenzen.  Nach den wichtigsten Differentialdiagnosen und Erkrankungen, mit denen Overlaps möglich sind, werden einige wichtige Differentialdiagnosen weiter unten näher erläutert. Mögliche Differentialdiagnosen Myokarditis (Herzmuskelentzündung) Sarkoidose Amyloidose DCM (Dilatative Kardiomyopathie) Sportlerherz Angeborener Herzfehler mit […]