Zum Inhalt wechseln
Facebook Instagram Youtube
Forum
Kontakt

English

  • ÜBER ARVC
    • Was ist ARVC?
    • Symptome
      • Herzrhythmusstörungen
      • Herzschwäche
      • Hot Phase
    • Diagnose
      • EKG
        • Ruhe-EKG
        • Langzeit-EKG
        • Belastungs-EKG
        • Ereignisrekorder
      • Echokardiographie
      • MRT
      • Genetik
        • Erbgang
        • Genetische Testung
        • Genetische Diagnosekriterien
        • Gentest Pro & Kontra
        • Gentest bei Kindern
        • Genvarianten
      • Sonstige Untersuchungen
        • Elektrophysiologische Untersuchung (EPU)
        • Herzmuskelbiopsie (EMB)
        • Andere Untersuchungen
        • Diagnostik nach plötzlichem Herztod
      • Diagnosekriterien
    • Therapie
      • Medikamente
        • Medikamente bei Herzrhythmusstörungen
        • Medikamente bei Herzschwäche
        • Neue Therapie-Ansätze
      • Defibrillator
        • ICD (transvenöser ICD)
        • S-ICD (subkutaner ICD)
        • EV-ICD (extravaskulärer ICD)
        • WCD (Defibrillatorweste)
      • Ablation
      • Herztransplantation
      • Sonstige Therapien
    • Verlauf und Prognose
    • Plötzlicher Herztod
  • LEBEN MIT ARVC
    • Allgemeine Tipps
    • Psyche
      • Herausforderungen
      • Umgang & Bewältigung
      • Unterstützungsangebote
    • Sport
    • Freizeit
      • Reisen
      • Wetter
    • Familie
      • Familienplanung
      • Schwangerschaft
        • Schwangerschaft mit ARVC
        • Tipps für Schwangere
        • Geburt und Babyzeit
      • Kinder & Jugendliche
    • Beruf
    • Rechtliches & Soziales
      • Schwerbehinderung
      • Versicherungen
    • Medizinische Eingriffe & Erkrankungen A-Z
  • RUND UM DIE NACHSORGE
    • Arzt & Kliniksuche
      • Kardiologie
        • Deutschland
        • Österreich
        • Schweiz
      • Kardiogenetik
      • Psychokardiologie
      • Weitere Spezialgebiete
    • Kontrolluntersuchungen
      • ARVC-Patienten
      • Familienangehörige
    • Reha
    • Psychotherapie
  • ANGEBOTE
    • Termine & Veranstaltungen
    • Lokale Ansprechpartner
    • Studien
    • Umfragen
    • Vergangene Veranstaltungen
      • Vorträge
      • Austauschwochenenden
      • ARVC-Tage
        • ARVC-Tag 2023
        • ARVC-Tag 2019
      • Externe Veranstaltungen
    • Newsletter Archiv
    • Forum
  • WIR ÜBER UNS
    • Vorstand
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Vision und Ziele
    • Verein
      • Entstehung
      • Tätigkeitsberichte
      • Mitgliedschaft
      • Flyer
    • Mitarbeiten
    • Finanzierung
      • Pauschalförderung
      • Projektförderung
      • Spenden
      • Selbstauskunft
    • Forschungsförderung
      • Promotionsstipendien
      • Studienprojekte
    • Presse und Medien
    • Netzwerk
      • National
        • Organisationen
        • Seltene Erkrankungen
        • Projekte
      • International
        • European Patient Advocacy Group
        • Global Heart Hub
        • Andere Organisationen
  • FACHWISSEN
    • Anamnese
    • Diagnostik
      • Differentialdiagnosen
      • Task-Force-Diagnosekriterien
      • EKG Spezial
      • Bildgebende Verfahren
    • Genetik Spezial
      • Genvarianten – Besonderheiten
      • Testmethoden
      • Probleme beim Gentest
    • Risikostratifizierung
    • Leitlinien
    • Fachartikel
  • ÜBER ARVC
    • Was ist ARVC?
    • Symptome
      • Herzrhythmusstörungen
      • Herzschwäche
      • Hot Phase
    • Diagnose
      • EKG
        • Ruhe-EKG
        • Langzeit-EKG
        • Belastungs-EKG
        • Ereignisrekorder
      • Echokardiographie
      • MRT
      • Genetik
        • Erbgang
        • Genetische Testung
        • Genetische Diagnosekriterien
        • Gentest Pro & Kontra
        • Gentest bei Kindern
        • Genvarianten
      • Sonstige Untersuchungen
        • Elektrophysiologische Untersuchung (EPU)
        • Herzmuskelbiopsie (EMB)
        • Andere Untersuchungen
        • Diagnostik nach plötzlichem Herztod
      • Diagnosekriterien
    • Therapie
      • Medikamente
        • Medikamente bei Herzrhythmusstörungen
        • Medikamente bei Herzschwäche
        • Neue Therapie-Ansätze
      • Defibrillator
        • ICD (transvenöser ICD)
        • S-ICD (subkutaner ICD)
        • EV-ICD (extravaskulärer ICD)
        • WCD (Defibrillatorweste)
      • Ablation
      • Herztransplantation
      • Sonstige Therapien
    • Verlauf und Prognose
    • Plötzlicher Herztod
  • LEBEN MIT ARVC
    • Allgemeine Tipps
    • Psyche
      • Herausforderungen
      • Umgang & Bewältigung
      • Unterstützungsangebote
    • Sport
    • Freizeit
      • Reisen
      • Wetter
    • Familie
      • Familienplanung
      • Schwangerschaft
        • Schwangerschaft mit ARVC
        • Tipps für Schwangere
        • Geburt und Babyzeit
      • Kinder & Jugendliche
    • Beruf
    • Rechtliches & Soziales
      • Schwerbehinderung
      • Versicherungen
    • Medizinische Eingriffe & Erkrankungen A-Z
  • RUND UM DIE NACHSORGE
    • Arzt & Kliniksuche
      • Kardiologie
        • Deutschland
        • Österreich
        • Schweiz
      • Kardiogenetik
      • Psychokardiologie
      • Weitere Spezialgebiete
    • Kontrolluntersuchungen
      • ARVC-Patienten
      • Familienangehörige
    • Reha
    • Psychotherapie
  • ANGEBOTE
    • Termine & Veranstaltungen
    • Lokale Ansprechpartner
    • Studien
    • Umfragen
    • Vergangene Veranstaltungen
      • Vorträge
      • Austauschwochenenden
      • ARVC-Tage
        • ARVC-Tag 2023
        • ARVC-Tag 2019
      • Externe Veranstaltungen
    • Newsletter Archiv
    • Forum
  • WIR ÜBER UNS
    • Vorstand
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Vision und Ziele
    • Verein
      • Entstehung
      • Tätigkeitsberichte
      • Mitgliedschaft
      • Flyer
    • Mitarbeiten
    • Finanzierung
      • Pauschalförderung
      • Projektförderung
      • Spenden
      • Selbstauskunft
    • Forschungsförderung
      • Promotionsstipendien
      • Studienprojekte
    • Presse und Medien
    • Netzwerk
      • National
        • Organisationen
        • Seltene Erkrankungen
        • Projekte
      • International
        • European Patient Advocacy Group
        • Global Heart Hub
        • Andere Organisationen
  • FACHWISSEN
    • Anamnese
    • Diagnostik
      • Differentialdiagnosen
      • Task-Force-Diagnosekriterien
      • EKG Spezial
      • Bildgebende Verfahren
    • Genetik Spezial
      • Genvarianten – Besonderheiten
      • Testmethoden
      • Probleme beim Gentest
    • Risikostratifizierung
    • Leitlinien
    • Fachartikel

binoculars

ARVC-Selbsthilfe –
die Patientenorganisation für Betroffene und Angehörige mit der seltenen Herzerkrankung

Arrhythmogene Kardiomyopathie (ACM, AC)
Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC)
Arrhythmogene linksventrikuläre Kardiomyopathie (ALVC)
Arrhythmogene ventrikuläre Kardiomyopathie (AVC)
Arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie (ARVD)
Nicht-dilatative linksventrikuläre Kardiomyopathie (NDLVC)

ARVC-Selbsthilfe –
the patient association for patients and families with the rare heart disease

Arrhythmogenic Cardiomyopathy (ACM, AC)
Arrhythmogenic Right Ventricular Cardiomyopathy (ARVC)
Arrhythmogenic Left Ventricular Cardiomyopathy (ALVC)
Arrhythmogenic Ventricular Cardiomyopathy (AVC)
Arrhythmogenic Right Ventricular Dysplasia (ARVD)
Non-dilated left ventricular cardiomyopathy (NDLVC)

Über ARVC

  • Patientenforum
  • Kontakt

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
Facebook-f Instagram Youtube

© Alle Rechte vorbehalten

Made with ❤ by SU SQUAD